Nachhaltiges regionales Wirtschaften

Nachhaltigkeit und Regionalität gehören neben der Digitalisierung zu den Trends, die durch die Corona-Pandemie besonders beschleunigt wurden und in den Fokus von Wirtschaft und Gesellschaft rücken. Regionale Produktions- und Handelsketten gewinnen ebenso wie zirkuläre und kooperative Wirtschaftsformen weiter an Bedeutung.

Die WFO hat bereits 2020 einen eigenen Aufgabenbereich für diese Themen geschaffen. Denn Osnabrück war schon 2018 Vorreiter in Sachen nachhaltiger regionaler Wirtschaftsförderung. Zwei Jahre hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Erprobung der „Wirtschaftsförderung 4.0“ in einem bundesweiten Forschungsprojekt gefördert. Dieses Engagement war einer der Bausteine auf dem Weg zur nachhaltigsten Großstadt Deutschlands – 2020 wurde Osnabrück mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

Im Handlungsfeld „Nachhaltiges regionales Wirtschaften“ bündeln wir unsere Erfahrungen und Kompetenzen rund um nachhaltige Wirtschaftsthemen. Wir beraten, begleiten und vernetzen nachhaltige, regionale Unternehmen, Produzent:innen und kooperative Wirtschaftsformen und engagieren uns in regionalen und überregionalen Netzwerken. Gesamtstädtische Themen zu Nachhaltigkeit und Regionalität entwickeln wir gemeinsam mit den Akteur:innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Institutionen und Hochschulen.

Netzwerk „Regionale Produkte“

Das Netzwerk „Regionale Produkte“, das 2018 von Produzent:innen in Osnabrück gegründet wurde, wird unter der Beteiligung von Vertreter:innen der Hochschule, der lokalen Gastronomie und des Handels stetig weiterentwickelt. Gemeinsames Ziel ist die Steigerung der Sichtbarkeit und Verfügbarkeit der Produkte, um beides – regionale Produktion und lokalen Handel – zu stärken. Dafür kommunizieren wir das Thema sowohl analog als auch digital im Rahmen unserer Standortkampagne „typisch Osnabrück“. Hier haben wir die erste zentrale Plattform für regionale Produkte in Osnabrück geschaffen. Im stationären Handel erzeugen wir Sichtbarkeit durch „typisch Osnabrück“ Boxen, Regale und Label.

Kooperative und gemeinwohlorientierte Wirtschaftsformen

Zu einem unternehmensfreundlichen Wirtschaftsstandort gehört ein attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld, in dem sich Fachkräfte, Studierende und Auszubildende wohl fühlen. Diese Attraktivität fördern wir durch die Stärkung weicher Standortfaktoren. Dazu gehören Initiativen, in denen sich Menschen für Nachhaltigkeit und für ein soziales Miteinander engagieren. Im Handlungsfeld „Nachhaltigkeit & Regionalität“ sind wir sowohl Ansprechperson für Unternehmen der regionalen Produktion, der Solidarwirtschaft und der Sharing Economy wie auch für gemeinwohlorientierte Initiativen des Teilens und Kooperierens.

Nachhaltige Beispiele im Video

Im Forschungsprojekt „Wirtschaftsförderung 4.0“ wurden unterschiedliche Themen und Zielgruppen in Osnabrück beleuchtet. Einen Überblick geben die im Projektzeitraum entstandenen Filme zu Leerstandzwischennutzung, kooperativen Geschäftsmodellen, landwirtschaftlicher Direktvermarktung sowie zu gemeinwohlorientierten Initiativen in den Bereichen Reparatur, Urban Gardening und soziale Nachbarschaft.


Neueste Meldungen

Firmen iotec, bitnamic und seedalive beziehen neue Immobilie

Seit 2014 bietet das Innovationscentrum Osnabrück (ICO) Startups den passenden Ort für die Weiterentwicklung unternehmerischer Ansätze. Zu den ersten Mietern zählten die iotec GmbH und die Bitnamic…

pop up quartier: Bullfrog-Vintage zieht in die Krahnstraße

Das pop up quartier bekommt Zuwachs: Im ehemaligen „Contraste“ in der Krahnstraße 6 wird es zukünftig 4 Wochen lang Vintage-Mode und Kunst geben. Bullfrog-Vintage und der Künstler Ludwig G. Harling…

Neue Kooperation: Typisch Osnabrück-Box meets NeoTaste

Seit über einem Jahr gibt es die „Typisch Osnabrück“ Box mit sechs köstlichen Produkten aus Stadt und Landkreis Osnabrück. Ab sofort hält die Box aber noch viel mehr kulinarische Entdeckungen bereit –…

pop up quartier – Gastronomie für freie Innenstadtfläche gesucht

Das pop up quartier in Osnabrück nimmt Fahrt auf: Die ersten Kreativschaffenden, Künstler:innen und Unternehmer:innen sind in die Schaufenster der ehemaligen Sportarena am Neumarkt 3 eingezogen und…

Nachhaltigkeit im Fokus

Nachhaltigkeit im Fokus: Ökonomische Resilienz

Die Finanzkrise vor bald 15 Jahren, der voranschreitende Klimawandel, die Corona-Pandemie und nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine – das alles sind Ereignisse mit negativen Auswirkungen, die auch…

pop up quartier - Pop-up Stores beleben Neumarkt und die Osnabrücker City

Jetzt wird’s bunt in der Innenstadt! Das puq – pop up quartier Osnabrück bietet Kreativschaffenden, Künstler:innen und Unternehmer:innen ab sofort die Möglichkeit, ihre Ideen und Produkte einer großen…

Galeria Kaufhof

Nachhaltigkeit im Fokus: Urban Mining

Die Stadt als Rohstoffmine – das ist vereinfacht beschrieben die Idee hinter dem Konzept „Urban Mining“. Der Begriff lässt sich einer Reihe von innovativen Modellen zur Ressourcenschonung zuordnen,…

Wirtschaftsförderung Osnabrück virtuell zu Gast beim Bundespräsidenten

Als Modellstadt nahm Osnabrück ab 2018 im bundesweiten Forschungsprojekt „Wirtschaftsförderung 4.0“ des Wuppertal Instituts teil und erprobte vor Ort innovative Formen der Wirtschaftsförderung. Das…

Zwischenzeit Osnabrück: Vorbildhaft für deutsche Innenstädte

„Stadtimpulse“ heißt der erste zertifizierte Projektpool für Innenstadt, Handel und Städtisches Leben. In dieser Woche startete die bundesweite Online-Plattform, auf der Osnabrück mit dem…

Bedeutung von Nachhaltigkeit bei der Arbeitgeberwahl untersucht

Ist das Bemühen um Nachhaltigkeit ein Entscheidungskriterium bei der Arbeitgeberwahl von potenziellen HochschulabsolventInnen? Dieser Frage ist eine Gruppe Studierender des Studiengangs Öffentliches…

Kontakt aufnehmen

Wir beantworten Ihre Fragen gerne!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie noch Fragen zu unseren Leistungen? Oder möchten Sie gleich einen Termin mit uns vereinbaren? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!