Fachkräftemarketing | Typisch Osnabrück

Fast 60 Prozent der Unternehmen der Region gaben in der IHK-Konjunkturumfrage an, dass fehlende Fachkräfte das voraussichtlich größte Wachstumshemmnis in der Zukunft darstellen werden. Typisch Osnabrück ist unsere Antwort auf den Fachkräftemangel. Die langfristig angelegte Kampagne, deren Herzstück die Internetseite www.typisch-osnabrueck.de ist, soll Fachkräfte für Osnabrück gewinnen. Neben der Internetseite wird die Kampagne sehr erfolgreich auf Social Media Kanälen wie Facebook und Instagram beworben. Plakate und Anzeigen wirken auch im Analogen. Inzwischen besuchen jeden Tag rund 150 Menschen die Seite, auf der sich mehr als 100 Geschichten aus Osnabrück finden lassen.
Typisch Osnabrück soll die vielen positiven weichen Standortfaktoren Osnabrücks ins Rampenlicht stellen und zeigen, dass es sich in Osnabrück gut und im Vergleich zu anderen Großstädten auch erschwinglich leben lässt. Außerdem wirft die Kampagne Schlaglichter auf Unternehmen und Jobs in Osnabrück in Form einer Stellenbörse. Damit soll der Schritt nach Osnabrück konkret werden und zugleich sollen diese Inhalte zeigen, dass Osnabrück vielfältige Karrierechancen bietet.
Die Kampagne richtet sich vor allem an Rückkehrer:innen, Zuzugsinteressierte aus einem Radius von bis zu 300 km sowie die rund 28.000 Studierenden und Hochschulalumni Osnabrücks. Die Anschubfinanzierung der Kampagne hat der Verein für Wirtschaftsförderung in Osnabrück e.V. (VWO) übernommen. Inzwischen trägt sich die Kampagne durch die Beteiligung von mehr als 40 Unternehmen aus der Region. Die Einnahmen, die über die Unternehmensbeiträge erwirtschaftet werden, fließen vollständig in den weiteren Ausbau der Kampagne, weiterer Services und das Marketing. Zu den Preismodellen Basic (2.000,- p.a.) und Premium (3.500,- p.a.) und den dazugehörigen Services und Mehrwerten für Unternehmen gibt gerne unser Unternehmensservice Auskunft.
Students meet Business

Zweimal im Jahr bringt die digitale Veranstaltung „Students meet Business“ Studierende der Osnabrücker Hochschulen und Unternehmen in einem kompakten Onlineformat zusammen. Nach inzwischen vier Runden ist die Veranstaltung mittlerweile schon ein fester Bestandteil im Portfolio von Typisch Osnabrück. Seit Beginn wird das Format in Kooperation mit der Fördergesellschaft der Hochschule organisiert und durchgeführt.
In 30minütigen Online-Sessions treffen Studierende und Unternehmen in kleineren Runden aufeinander. Neben einer kurzen Vorstellung der Unternehmen stehen dabei die oftmals konkreten Fragen der Studierenden im Mittelpunkt der Gespräche. 24 dieser Gruppen-Sessions waren es allein bei der Frühjahrsausgabe in diesem Jahr an einem einzigen Tag.
Podcast

Schon seit Beginn der Kampagne geben Portraits von Osnabrückerinnen und Osnabrücker der Stadt ein sympathisches Gesicht. Diese sind auf der Webseite in der Rubrik “Ich bin Osnabrück“ zu finden. Seit Frühjahr bekommt Osnabrück so nicht nur ein Gesicht, sondern nun auch eine Stimme.
In einem monatlichen Podcast stellen Moderatorin Kora Blanken von der Agentur Kontrastkraft sowie Ingmar Bojes Menschen aus Osnabrück und ihre Geschichte vor. In der Regel sind Personen zu Gast, die nach Osnabrück gezogen sind und von ihren positiven Erfahrungen in der Hasestadt berichten. Aber auch Stimmen aus der Wirtschaft sollen hier regelmäßig zu hören sein. Einer der ersten Wirtschaftsgäste war Marc Liepe, Gründer und Geschäftsführer der LM IT Services AG.
Der Podcast ist nicht nur auf der Kampagnenseite zu finden, sondern auch bei Spotify, bei Apple iTunes oder auf anderen Streamingdiensten wie Deezer frei verfügbar und abonnierbar. Mehr als 1000mal wurden die Episoden inzwischen gestreamt.
Campusquiz

Mit einem neuen Veranstaltungsformat brachten im Mai WFO und die Fördergesellschaft der Hochschule Studierende und Unternehmen zusammen. „Typisch Osnabrück – Das Campusquiz“ war der Titel der Veranstaltung, zu der die Organisatoren in die Caprivi Lounge (CaLo) direkt auf dem Campus eingeladen hatten. Acht Unternehmen und rund 20 Studierende waren der Einladung gefolgt.
In wechselnden Teams traten die Teilnehmenden bei dem Kneipenquiz gegeneinander und miteinander an. Die zu lösenden Aufgaben setzten dabei oftmals voraus, dass die Gruppen gemeinsam zu Lösungen finden mussten, beispielsweise bei Schätzfragen oder besonders kniffligen Aufgaben. Zwischen den einzelnen Quizrunden gab es zudem Gelegenheit zum Netzwerken.
„Durch den spielerischen Ansatz haben nicht nur alle Teilnehmenden einen sehr kurzweiligen Abend gehabt, sondern die Unternehmen konnten auch gleich wichtige Skills wie Teamgeist und Auffassungsgabe bei den Studierenden auf live erleben“, erklärt Ingmar Bojes. Das nächste Campusquiz findet am 10. November 2022 zum Abschluss der Karrieremesse CHANCE statt.
Regionalbox

Wie schmeckt eigentlich Osnabrück? Diese Frage beantwortet schon seit Mai 2021 die Regionalbox „Typisch Osnabrück“. In der Box sind verschiedene kulinarische Erzeugnisse von unterschiedlichsten Produzentinnen und Produzenten aus der Region enthalten. Die Produktpalette reicht von Rote-Grütze-Marmelade von Leysieffer über Sommerblütenhonig aus Melle und Knuspersalz aus Bad Essen bis hin zum Campusbier der Hochschule. Nach einer ersten halbjährigen Pilotphase hat die WFO als Organisator der Box das Konzept nun noch einmal überarbeitet und mit der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO) einen starken Partner für die Abwicklung an Bord geholt. Der Verkaufspreis der Box liegt bei 29,50 Euro.
Auch die Box firmiert unter dem Label „Typisch Osnabrück“ und ist zugleich in unterschiedlichen Kontingenten auch Bestandteil des Leistungsumfangs für die Partnerunternehmen der Kampagne. Für verdiente Mitarbeitende oder als Onboarding-Geschenk eignet sich die Regionalbox ebenfalls hervorragend. Sie ist in der Tourist-Info in der Bierstraße ebenso erhältlich wie im StadtGalerieCafé am Markt.
Onboardingtouren

Rund 200 neue Mitarbeitende der Partnerunternehmen von Typisch Osnabrück nahmen bislang an den Onboadingtouren teil. Bei den Führungen durch die Osnabrücker Altstadt haben die neuen Mitarbeitenden die Gelegenheit, sich untereinander und die Innenstadt besser kennenzulernen. Meist treffen dabei Vertreterinnen und Vertreter aus den verschiedensten Unternehmen und Branchen aufeinander, sodass jede Tour zu einem einmaligen Erlebnis wird. Die Touren sind im Rahmen der Partnerschaft kostenlos und werden 8-10 Mal pro Jahr angeboten.