Zum Inhalt. Zugriffstaste(n) + [1] Zur Suche. Zugriffstaste(n) + [2] Zur Haupt-Navigation. Zugriffstaste(n) + [3]

Wirtschaftsförderung Osnabrück

  • Aktuelles
    NewsTerminkalenderPressemitteilungenWirtschaftsPOSTNewsletterCorona-Hilfe
  • Services
    Neustart-BeratungAnsiedlungsserviceBehörden- und LotsenserviceFördermittelberatungGewerbeflächenGründungsserviceImmobilienImmobilienmarktInnovationsförderungSolarberatung
  • Projekte & Netzwerke
    Technologie & ProduktionInformation & KommunikationAgrartechnikLogistik, Automotive & MobilitätGesundheit & Life ScienceNachhaltigkeit & RegionalitätNaturnahe FirmengeländeFachkräftemarketing | Typisch Osnabrück
  • Standort
    Gute Gründe für OsnabrückWirtschaftWissenschaftLebenFriedensstadtZahlen, Daten, Fakten
  • WFO
    Über unsGesellschafter und AufsichtsratTeamAnfahrtPublikationen
  • +  SUCHE

  1. Start  / Aktuelles 
23.03.2020

Go-digital fördert Homeoffice-Arbeitsplätze

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe können ab sofort finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie kurzfristig Homeoffice-Arbeitsplätze schaffen. Erstattet werden bis zu 50 Prozent der Kosten einer unterstützenden Beratung durch ein vom BMWi autorisiertes Beratungsunternehmen. Das Förderprogramm „go-digital“ sieht hierfür ein spezielles, schnelles und unbürokratisches Verfahren vor.

Foto, Homeoffice, Computer, Go Digital

KMU und Handwerksbetriebe sollen auch in der aktuellen Krise arbeitsfähig bleiben. Deshalb hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das bewährte Förderprogramm „go-digital“ um ein neues Modul zur Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen erweitert. Kleinen und mittelständischen Unternehmen soll damit so unbürokratisch und schnell wie möglich geholfen werden.

Der neue Förderbaustein deckt unterschiedliche Leistungen ab, von der individuellen Beratung bis hin zur Umsetzung der Homeoffice-Lösungen, wie beispielsweise der Einrichtung spezifischer Software und der Konfiguration existierender Hardware.

KMU und Handwerksbetriebe, die von der Förderung profitieren wollen, müssen zunächst über die Beraterlandkarte ein Beratungsunternehmen in ihrer Region suchen und mit ihm einen Beratervertrag abschließen. In der Stadt Osnabrück sind das LM IT, die Etagen, KIWI, Projektplan Venture Consult, Wewers und die Science to Business GmbH.

Ab diesem Punkt übernimmt das Beratungsunternehmen alle weiteren Schritte für die Unternehmen: von der Beantragung der Förderung über die Umsetzung passgenauer und sicherer Maßnahmen bis hin zur Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen.

Von der Förderung können rechtlich selbständige Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks mit technologischem Potenzial mit weniger als 100 Beschäftigten und einem Vorjahresumsatz oder einer Vorjahresbilanz von höchstens 20 Millionen Euro profitieren. Bei einem maximalen Beratertagessatz von 1.100 Euro beträgt der Förderumfang maximal 30 Tage.

«   Zurück zur Übersicht

Verwandte Nachrichten

  • 19.11.2020 Corona treibt Digitalisierung voran
  • 22.07.2020 Uni Osnabrück startet Studie zur Arbeit von Zuhause
  • 21.07.2020 Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU
  • 15.04.2020 Digitalbonus.Niedersachsen: Förderprogramm ausgebaut
  • 06.04.2020 KfW-Schnellkredit für den Mittelstand
  • 01.04.2020 3.300 Anzeigen für Kurzarbeit
  • 31.03.2020 Corona-Krise: Digitale Woche Osnabrück pausiert
  • 30.03.2020 Corona-Krise: Bitkom bietet digitale Unterstützung
  • 30.03.2020 IHK-Webinar zu Kurzarbeitergeld
  • 24.03.2020 Digital durch die Krise starten
  • 18.03.2020 Homeoffice wegen Corona: diese Regeln sollten Sie beachten

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Lars Brendler
Gründung und Startups

Tel.: +49(0) 541 3314 022
E-Mail: brendler(at)wfo.de
Xing: Lars Brendler

Kontakt                       

WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH
Natruper-Tor-Wall 2a · 49076 Osnabrück
Telefon: +49 541 331 400 · Telefax: +49 541 260 800 · E-Mail: info(at)wfo.de

© 2019-2021:  WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH | Datenschutz | Impressum