Wirtschaftspost 1/2023: modernes Wirtschaftsmagazin für Osnabrück
Nach knapp drei Jahren voll unerwarteter Herausforderungen schauen Wirtschaft und Gesellschaft optimistisch nach vorne und beschreiten neue Wege. Die neue Ausgabe des Magazins spiegelt diese Aufbruchsstimmung wider. Nicht nur das frische Layout zeugt von Lust auf Veränderung. Auch die Inhalte beweisen, dass der Wirtschaftsstandort Osnabrück zukunftsorientiert agiert und sich durch Macher-Qualitäten charakterisiert.

Auch bei der Wirtschaftsförderung verspüren wir den Drang, Neues aktiv mitzugestalten. Also haben wir kurzerhand ein Magazin zusammengestellt, das aktuelle Themen, die Osnabrücker Unternehmer:innen umtreibt, bestmöglich abbilden soll. Unser Anspruch: aus der Wirtschaft für die Wirtschaft.
Denn wir möchten mit der Wirtschaftspost reellen Mehrwert schaffen, der sowohl für Fachkräfte als auch für die Unternehmen von Interesse ist. Ab der neuen Ausgabe der Wirtschaftspost verzichten wir daher bewusst auf einen Themenschwerpunkt. Stattdessen setzen wir auf einen ausgewogenen Mix, der das Ideenreichtum – und auch den Pioniergeist – am Wirtschaftsstandort abbildet.
Zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort
Unsere Titelstory haben wir diesmal dem Thema Unternehmenskultur gewidmet. Fred Windel, geschäftsführender Gesellschafter bei Windel GmbH & Co. KG, hat uns die Türen seiner Unternehmensgruppe geöffnet. Er hat uns spannende Einblicke in die Philosophie gewährt, die das Unternehmen verfolgt, um das Wohlbefinden der Mitarbeitenden sicherzustellen.
Auch ein Blick in das Osnabrücker Startup-Ökosystem zeigt unter anderem, dass das Themenspektrum Wohlbefinden ein starker Motivator für Jungunternehmer:innen darstellt. Im #Batch 2 des Osnabrück Healthcare Accelerator sind sechs Startups versammelt, die mit innovativen Lösungsansätzen für die Gesundheitsbranche aufwarten.
Zwei dieser Startups, Quii UG und Microaid, stellen wir in einzelnen Beiträgen näher vor. Ebenso wie das Startup Hamwa GmbH, das mit seiner App den Einzelhandel Richtung Zukunft katapultieren möchte. Ob die Osnabrücker Startups ihre angepeilten Märkte ein kleines Stück revolutionieren werden, ist noch nicht absehbar. Aber das nötige Potenzial haben sie.
Verschiedenste Beiträge zum Thema Fachkräftegewinnung finden Sie ebenfalls. Dieser Aspekt gehört ohne Frage zu den herausforderndsten für resiliente Unternehmen. Weiterhin erfahren Sie mehr über Beratungspakete der Wirtschaftsförderung Osnabrück, die dabei unterstützen, sich wirtschaftlich zukunftsorientiert aufzustellen: Die Angebote rund um Digitalisierung, Innovation, Gründung und Nachhaltigkeit können kostenlos in Anspruch genommen werden.
Mit einem kurzen Überblick über die Infrastruktur im Smart Business Park präsentieren wir außerdem ein Gewerbegebiet, das einen näheren Blick bei allen Ansiedlungsinteressierten lohnt. Hier am Limberg entsteht ein Standort, der insbesondere technologieaffinen Unternehmen beste Voraussetzung für die Realisierung ihrer unternehmerischen Visionen bietet.
Sie sehen: Die Themen in der Wirtschaftspost 1/2023 sind breit gefächert. Stöbern Sie gerne durch die neue Ausgabe und melden Sie sich, falls Sie Input für die kommenden Ausgaben haben. Wir freuen uns über Themenvorschläge und neue Perspektiven!
>> Hier können Sie die Wirtschaftspost 1/2023 downloaden.
Sie möchten die Wirtschaftspost lieber in der Print-Variante lesen? Dann senden wir Ihnen die neue Ausgabe gerne kostenlos per Post zu. Geben Sie uns einfach per Mail an standortkommunikation(at)wfo.de Bescheid!