Wirtschaft trifft Wissenschaft: Inflation 2022
- Ursachen, Auswirkungen und Wege aus der Krise
„Aufgrund seiner Geschichte fürchtet Deutschland sich mehr vor der Inflation als vor der Rezession. Im Rest der Welt ist das genau umgekehrt.“ George Soros (US-Investor und Multimilliardär).
Deutschland zählt zu jenen Ländern, die mit Blick in die Geschichte besonders hart von der Inflation betroffen waren. Besonders erwähnenswert ist die Hyperinflation 1922/23, die mit einer beispiellosen Geldentwertung einherging.
Aktuell erleben wir die höchste Inflationsrate seit 70 Jahren. Das finanzpolitische Ziel der Preisstabilität ist vorerst gescheitert, eine lange Periode geringer Preissteigerung damit vorerst beendet. Unternehmen befürchten, dass sie stetig steigende Einkaufspreise nicht mehr weitergeben können, Sparer bangen um ihre Altersabsicherung, ein immer größerer Teil des Einkommens entfällt für den grundlegenden Bedarf wie Nahrungsmittel, Miete oder Energie und die Tarifverhandlungen gehen mit Forderungen von über 10% Lohnsteigerung einher, um den Kaufkraftverlust zu kompensieren.
Wie kommen Wirtschaft und Konsumenten aus der Krise? Welche Möglichkeiten bieten sich Unternehmen in diesen Zeiten? Welche konkreten Ursachen hat die aktuelle Lage? Wohin steuern wir in absehbarer Zukunft und ist die Deutsche Angst vor einer erneuten Hyperinflation berechtigt?
Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Frank Westermann von der Universität Osnabrück wird diesen Fragen in seinem Vortrag nachgehen und dabei u.a. Parallelen und Kontraste zu der Hyperinflation 1922/23 und der lateinamerikanischen Schuldenkrise der 1980er Jahre ziehen. Die Erkenntnisse aus beiden Krisen fließen in den Umgang mit der aktuellen Situation ein.
Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
Referent: Prof. Dr. Frank Westermann, Professor für Internationale Wirtschaftspolitik und Direktor des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Osnabrück.
Ort:ICO InnovationsCentrum Osnabrück, Albert-Einstein-Straße 1, 49076 Osnabrück, Raum: Edison
Formlose Anmeldung bis 13.12.22 an Dr. Christian Newton unter: c.newton(at)hs-osnabrueck.de oder transfer(at)hs-osnabrueck.de
Nach dem Vortrag im Umfang von ca. 30-45 Minuten wird es ausreichend Zeit geben, um Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen zu teilen, miteinander in das Gespräch zu kommen und Networking zu betreiben.
Die Veranstaltungsreihe Meet-Up Wirtschaft trifft Wissenschaft ist eine Veranstaltung des Transfer- und Innovationsmanagements der Universität und Hochschule Osnabrück. Kooperationspartner sind die IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, WIGOS, WFO und das iuk-Unternehmensnetzwerk.