Aufruf: Teilnahme an den Smart-City-Osnabrück-Zukunftslaboren im April und Mai
Von November bis Dezember 2022 waren die Bürgerinnen und Bürger Osnabrücks dazu aufgerufen, ihre Ideen zum Osnabrück der Zukunft mitzuteilen. Welche intelligenten (und digitalen) Lösungen wünschen sich die Menschen für ihre Stadt? Viele Ideen zur „Smart City Osnabrück“ wurden folgend eingereicht. Das Team Smart City der Stadt Osnabrück hat nun die eingereichten Ideen aufgearbeitet und möchte diese gemeinsam mit allen weiterentwickeln. Daher wird herzlichst zu den „Zukunftslaboren Osnabrück“ eingeladen.

Zu Beginn der Zukunftslabore wird es zunächst einen kurzen Vortrag zum jeweiligen Thema des Tages geben. Anschließend bieten zwei Gruppenphasen die Möglichkeit, gemeinsam und ergebnisoffen die in der Befragung ermittelten Ideen zu diskutieren. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Was zählt, ist das Interesse am Thema und der Wunsch, sich in die Stadtentwicklung einzubringen. Jede Perspektive und Stimme ist willkommen. Auch Kritik ist ausdrücklich gewünscht.
Termine der Zukunftslabore
Smarte Wirtschaft und nachhaltige Infrastruktur | Dienstag, 18.04.2023 | 17:30 – 20:00 Uhr |
Smarte Mobilität und Logistik | Samstag, 22.04.2023 | 10:30 – 13:00 Uhr |
Digitale Teilhabe und smarte Lösungen im Alltag | Dienstag, 25.04.2023 | 17:30 – 20:00 Uhr |
Smarte Verwaltung und Politik | Dienstag, 02.05.2023 | 17:30 – 20:00 Uhr |
Anmeldung
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Online-Anmeldeformular unter der Adresse https://www.smart-city-os.de/zukunftslabore/
Aber auch telefonisch können Sie sich anmelden. Herr Maximilian Neuber nimmt unter der Telefonnummer 0541 323 2825 Ihre Anmeldung entgegen und beantwortet Fragen.
Anmeldeschluss ist der 12.04.2023.
Anfahrt
Die Zukunftslabore finden in der „Netzwerkstatt“ statt. Diese befindet sich auf dem Gelände der Stadtwerke Osnabrück. Der Eingang zur Netzwerkstatt liegt an der Liebigstraße 24 (gegenüber der Liebigstraße 30). Sie gehen durch ein Tor auf das Gelände der Stadtwerke, die Netzwerkstatt liegt dann direkt rechter Hand (im alten Elektrizitätswerk). Die nächste Haltestelle ist „Nonnenpfad“ am Erich-Maria-Remarque - Ring. Diese ist per Bus vom Neumarkt mit der Linie 15 Richtung Dodesheide und Linie 14 Richtung Wallenhorst / Rulle / Nettebad erreichbar. Der Fußweg bis zur Netzwerkstatt beträgt fünf Minuten.
Am Gebäude befinden sich zwei Eingänge nebeneinander. Der Hauptzugang erfolgt über eine Treppe und ist nicht barrierefrei. Der andere Eingang ist barrierefrei. Die Eingänge sind entsprechend ausgeschildert. Der barrierefreie Eingang enthält einen Aufzug, der zunächst in einen Nebenraum führt. Von hieraus führt ein rollstuhlfähiger Treppenlift in den Hauptraum.
Führung
Falls Sie sich für die Strom-, Erdgas-, Wasser- sowie Telekommunikations-Infrastruktur in der Region Osnabrück interessieren, können Sie die Gelegenheit nutzen und an einer Führung über das Gelände der Stadtwerke teilnehmen. Diese starten jeweils eine halbe Stunde vor den einzelnen Zukunftslaboren am Eingang der Netzwerkstatt. Teilen Sie uns einfach bei der Anmeldung mit, ob Sie auch an den Führungen teilnehmen wollen.
Das Team Smart City der Stadt Osnabrück freut sich darauf, viele Osnabrückerinnen und Osnabrücker begrüßen zu dürfen.
PM | Kontakt: Jan Uhlenbrok, Teamleitung Smart City (Stadt Osnabrück, Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung) | E-Mail: uhlenbrok(at)osnabrueck.de