Fahrassistenzsysteme – Aussichten für die Zukunft
In der Reihe "MeetUp – Wirtschaft trifft Wissenschaft" findet am Mittwoch, den 14. April von 19:00-20:30 Uhr online auf der Plattform der Universität Osnabrück die nächste Veranstaltung statt. Sie trägt den Titel „Fahrassistenzsysteme - Aussichten für die Zukunft“.
In den Jahren 2017 bis 2019 haben sich fast 15.000 Verkehrsunfälle mit Personenschäden ereignet, bei denen die Unfallursache auf eine vereiste oder glatte Fahrbahn zurückzuführen ist. Durch den Einsatz von Fahrassistenzsystemen konnte die Anzahl der Verkehrsunfälle jedoch in den letzten Jahren immer weiter reduziert werden. Grundlage für die Entwicklung von Fahrassistenzsystemen wie beispielsweise das Antiblockiersystem (ABS) oder die elektronische Stabilitätskontrolle (ESP) ist eine genaue Kenntnis des Fahrzustands. Maßgeblichen Einfluss auf den Fahrzustand hat der Reifen-Fahrbahn-Kontakt. Beim autonomen Fahren soll das System die Analyse der Straßenoberfläche übernehmen, sodass die Fahrweise den Gegebenheiten angepasst werden kann. Folglich ist eine dauerhafte Kenntnis über den Fahrzustand und vor allem des Reifen-Fahrbahn-Kontakts notwendig. Die Fahrzustandsschätzung führt zu einer höheren Fahrsicherheit, einem reduzierten Kraftstoffverbrauch und einem verbesserten Fahrkomfort.
In dem Vortrag »Fahrassistenzsysteme – Aussichten für die Zukunft« gibt Nicolas Lampe, M.Sc. aus dem Laborbereich Technische Informatik der Hochschule Osnabrück einen Überblick über Fahrassistenzsysteme und geht auf die Methoden der Fahrzustandsschätzung ein. Er zeigt die daraus resultierenden Verbesserungen für bestehende Fahrassistenzsysteme und das autonome Fahren. Der Online-Vortrag richtet sich an alle Interessierten aus der Automotive-Branche, der Wirtschaft und der Forschung.
Im „Wirtschaft trifft Wissenschaft-MeetUp“ kommen Promovierende der Universität und der Hochschule Osnabrück und Vertreter*innen der Wirtschaft zu Wort. Die Veranstaltung wird organisiert vom Zentrum für Promovierende der Universität (ZePrOs), dem Transfer- und Innovationsmanagement der Osnabrücker Hochschulen, der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim und dem IuK Netzwerk. Im PromotionsTransfer treffen Fragen der Wirtschaft auf innovative Ansätze der Forschung.
Bitte melden Sie sich an bei:kristin.vogelsang(at)uni-osnabrueck.de