Zum Inhalt. Zugriffstaste(n) + [1] Zur Suche. Zugriffstaste(n) + [2] Zur Haupt-Navigation. Zugriffstaste(n) + [3]

Wirtschaftsförderung Osnabrück

  • Aktuelles
    NewsTerminkalenderPressemitteilungenWirtschaftsPOSTNewsletterCorona-HilfeUkraine-Hilfe
  • Services
    AnsiedlungsserviceBehörden- und LotsenserviceBusiness ScanFördermittelberatungGewerbeflächenGründungsserviceGRW - Einzelbetriebliche InvestitionsförderungImmobilienImmobilienmarktInnovationsförderungKEAN TransformationsberatungenNachhaltigkeitsmanagement/CSRNeustart-Beratung
  • Projekte & Netzwerke
    Smart Business Park LimbergAgrartechnikFachkräftemarketing | Typisch OsnabrückGesundheit & Life ScienceInformation & KommunikationLogistik, Automotive & MobilitätNachhaltigkeit & RegionalitätNaturnahe FirmengeländeOsnabrück Healthcare AcceleratorTechnologie & ProduktionWittekind Atrium
  • Standort
    Gute Gründe für OsnabrückWirtschaftWissenschaftLebenFriedensstadtZahlen, Daten, Fakten
  • WFO
    Über unsGesellschafter und AufsichtsratTeamKarriereAnfahrtPublikationen
  • +  SUCHE
  1. Start  / Aktuelles 
05/25/2022 | 19:00 Uhr
Online

Meetup: Wirtschaft trifft Wissenschaft - Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz für den Mittelstand

Maschinelles Lernen als Variante Künstlicher Intelligenz begleitet unseren Alltag stärker, als vielen Menschen bewusst ist. Beispiele sind Spamfilter, Bilderkennungen oder Produktempfehlungen auf Online-Plattformen. Die Bedeutung für den Endkunden ist enorm hoch.

Was für den privaten Bereich gilt, hat mindestens ebenso große Bedeutung für die Wirtschaft. Um auf maschinellem Lernen basierende Simulationen und Prognosen zu ermöglichen, werden große Mengen an qualitativ hochwertigen Daten benötigt. In den meisten Unternehmen liegen derartige Datensätze bestehender Geschäftsanwendungen für das Finanzwesen, die Logistik, die Produktion und den Vertrieb vor. Mit diesen Daten sind aussagekräftige, nützliche Prognosemodelle möglich. Maschinelles Lernen nutzt bestehende Strukturen und Muster, um daraus realistische Simulationen und Prognosen zu generieren und ist damit deutlich intelligenter als rein statistische Aufbereitungen. Allerdings nutzen viele KMU diese Ressource und das damit verbundene Potential nicht ausreichend.

In seinem Vortrag zeigt der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Ralf Buschermöhle von der Hochschule Osnabrück anhand von Best-Practice-Beispielen aus Unternehmenskooperation mit Studierenden und Wissenschaftlern, welche Potentiale für KMU im Bereich des Maschinellen Lernens bzw. der Prognosen und Simulationen möglich sind und wie diese möglichst unkompliziert und schnell erschlossen werden können. Die Anwendungen reichen von validierten Prognosemodellen für die Jahresumsatzentwicklung, der Überlastungs- oder Schadensprognose in der Produktion bis hin zur jährlichen Kostenentwicklung. Durch die Nutzung des Maschinellen Lernens sind kein Kulturwandel oder ein zeitaufwendiger Aufbau neuer Prozesse in dem Unternehmen erforderlich, sondern vielmehr die intelligente Nutzbarmachung bestehender Datensätze.

Referent: Prof. Dr. Ralf Buschermöhle, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Osnabrück
Wann: Mi., 25.05.2022, 19-20:30 Uhr
Wo: Zoom-Link

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos!

Die Veranstaltungsreihe Wirtschaft trifft Wissenschaft ist eine Veranstaltung des Transfer- und Innovationsmanagements der Universität und Hochschule Osnabrück. Kooperationspartner sind die IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, WIGOS, WFO und das Unternehmensnetzwerk iuk.

Formlose Anmeldung an Dr. Christian Newton unter c.newton(at)hs-osnabrueck.de oder transfer(at)hs-osnabrueck.de

«   Zurück zur Übersicht

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Ingmar Bojes
Standortkommunikation

Tel.: +49(0) 541 3314 013
E-Mail bojes(at)wfo.de
LinkedIn: Ingmar Bojes

Kontakt               

WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH
Natruper-Tor-Wall 2a · 49076 Osnabrück
Telefon: +49 541 331 400 · Telefax: +49 541 260 800 · E-Mail: info(at)wfo.de

© 2019-2022:  WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH | Datenschutz | Impressum