Kundenzufriedenheitsumfrage 2022 der WFO: Ergebnisse sind ausgewertet
Als Wirtschaftsförderung übernehmen wir unterschiedlichste Aufgaben, deren Ziel es ist, den Wirtschaftsstandort Osnabrück zu stärken und weiterzuentwickeln. Wesentliche Bestandteile des Tagesgeschäfts sind unter anderem Beratungen und Unterstützung bei der Vernetzung potenzieller Ansprech- und Kooperationspartner. Um unsere Arbeit zu reflektieren und die Themen zu identifizieren, die Osnabrücker Unternehmen aktuell beschäftigen, führten wir im zweiten Halbjahr 2022 eine Kundenzufriedenheitsumfrage durch. Die Ergebnisse finden Sie hier zusammengefasst.

Zentrale Themen für Unternehmen am Standort
Insgesamt nahmen 120 Unternehmen an der Umfrage teil, von denen allerdings nicht jedes Unternehmen eine Antwort zu sämtlichen gestellten Fragen abgab. So beantworteten 119 Unternehmen die Frage „Welche dieser Themen sind Ihnen besonders wichtig?“.
Als zentrales Thema belegt Digitalisierung mit 52,94 Prozent Platz 1. Darauf folgt das Thema Netzwerke mit 52,1 Prozent. Mit 51,26 Prozent steht Nachhaltigkeit auf Platz der 3. Als weitere Themen, die in der Frage nicht aufgeführt wurden, wurden ganzheitliche Mobilitätsförderung, Wohnnutzungen, Marketing, Fachkräfte sowie Umwelt und Tierschutz genannt.
Positives Feedback für die Leistungen der WFO
Die Bewertung der Arbeit der Wirtschaftsförderung ist außerordentlich positiv ausgefallen. So haben 48,33 Prozent der 120 Befragten die Schulnote „sehr gut“ vergeben; 45,83 Prozent die Schulnote „gut“. 5 Prozent der Befragten, also 6 Antworten, entfielen auf „befriedigend“.
Dieses positive Fazit schlägt sich auch in der Frage nach Weiterempfehlung nieder: Auf einer Skala von 1 bis 10 halten es 50 Prozent für sehr wahrscheinlich (10), dass sie die WFO anderen Unternehmer:innen empfehlen. 20,83 Prozent (9) und 11,67 Prozent (8) halten es für wahrscheinlich.
Anregungen für die zukünftige Zusammenarbeit
Als Wünsche und Verbesserungsvorschläge für die zukünftige Arbeit der WFO (45 Antworten) wurden zahlreiche Aspekte genannt. Diese sind unter „Regionale Netzwerke und Vernetzung mit Startups“, Bildung von Arbeitsgruppen, und Empfehlungsmanagement zusammenzufassen.
Einige Anregungen befinden sich bereits in Umsetzung. So wird der Wunsch nach intensiverer Zusammenarbeit, kurzen Reaktionszeiten und einem Ansprechpartner als Single-Point-of-Contact bereits durch die Neustrukturierung der WFO-Teams angegangen.
Auch für die engere Zusammenarbeit zwischen Stadt und Landkreis im Wirtschaftsraum Osnabrück sind bereits erste Schritte in die Wege geleitet worden. Dem Wunsch nach stärkeren Vernetzungsmöglichkeiten für Gründer:innen und Startups wird durch das Projekt Startup Osnabrück entsprochen, das seit 2022 aufgebaut und ausgebaut wird.
Viele Unternehmen nutzten die Gelegenheit, um sich für die gute Zusammenarbeit zu bedanken und vorhandene Ansätze, Projekte sowie Lösungen zu loben.