Zum Inhalt. Zugriffstaste(n) + [1] Zur Suche. Zugriffstaste(n) + [2] Zur Haupt-Navigation. Zugriffstaste(n) + [3]

Wirtschaftsförderung Osnabrück

  • Aktuelles
    NewsTerminkalenderPressemitteilungenWirtschaftsPOSTNewsletterCorona-HilfeUkraine-Hilfe
  • Services
    AnsiedlungsserviceBehörden- und LotsenserviceBusiness ScanFördermittelberatungGewerbeflächenGründungsserviceGRW - Einzelbetriebliche InvestitionsförderungImmobilienImmobilienmarktInnovationsförderungKEAN TransformationsberatungenNachhaltigkeitsmanagement/CSRNeustart-Beratung
  • Projekte & Netzwerke
    Smart Business Park LimbergAgrartechnikFachkräftemarketing | Typisch OsnabrückGesundheit & Life ScienceInformation & KommunikationLogistik, Automotive & MobilitätNachhaltigkeit & RegionalitätNaturnahe FirmengeländeOsnabrück Healthcare AcceleratorTechnologie & ProduktionWittekind Atrium
  • Standort
    Gute Gründe für OsnabrückWirtschaftWissenschaftLebenFriedensstadtZahlen, Daten, Fakten
  • WFO
    Über unsGesellschafter und AufsichtsratTeamKarriereAnfahrtPublikationen
  • +  SUCHE
  1. Start  / Aktuelles 
05/05/2022

KEA CO2-Check: Kosten und Emissionen reduzieren

Das Kompetenzzentrum Elektronik und Antriebstechnik (KEA), angesiedelt in der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück, bietet Unternehmen einen CO2-Check an. Ziel des Checks ist es, durch möglichst umfangreiche Datenauswertung Optimierungspotenziale bei Energieflüssen und den daraus entstehen CO2-Emissionen transparent zu machen.

Das KEA analysiert dafür den elektrischen Energiebezug des Unternehmens, mögliche Energieerzeugung und den Verbrauch ausgesuchter Prozesse in einem Zeitraster von 15 Minuten über ein oder mehrere Jahre. Dadurch ist es möglich, sowohl die Anteile der verwendeten Primärenergieträger als auch die real entstehenden CO2-Emissionen der verwendeten elektrischen Energie transparent darzustellen. Durch die zeitliche Auswertung können Maßnahmen zur Energie- sowie zur CO2-Emissionseffizienz herausgearbeitet werden. Eingesparte CO2-Emissionen z.B. durch eine Photovoltaikanlage werden dokumentiert und dem Unternehmen mittels Zertifikat bestätigt.

Daneben besteht auch die Möglichkeit, verschiedene Maßnahmen zu simulieren, um so die Effizienz von Veränderungen vorherzusagen. So kann beispielsweise der Einfluss eines Zubaus von Eigenerzeugungsanlagen (z.B. Photovoltaik, Blockheizkraftwerk, Biogasanlage, Windkraft) simuliert werden. Gleiches gilt für die Umstellung auf eine elektrische Energieversorgung und die Substitution der entsprechenden Energieträger – zum Beispiel den Umstieg auf E-Mobilität bei PKW oder den Wechsel von einer Gasheizung zur Wärmepumpe.

Weitere Auskünfte zum CO2-Check des KEA erteilt gerne:

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Pfisterer
Science to Business GmbH
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel.: 0541 – 9697020
j.pfisterer(at)kea-nds.de

«   Zurück zur Übersicht

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Ingmar Bojes
Standortkommunikation

Tel.: +49(0) 541 3314 013
E-Mail bojes(at)wfo.de
LinkedIn: Ingmar Bojes

Kontakt               

WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH
Natruper-Tor-Wall 2a · 49076 Osnabrück
Telefon: +49 541 331 400 · Telefax: +49 541 260 800 · E-Mail: info(at)wfo.de

© 2019-2022:  WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH | Datenschutz | Impressum