k-quadrat e. V. schließt sich der Initiative Kreative Deutschland an
Beim zweitägigen Bundeskongress der Kreative Deutschland am 5. und 6. Juni in Hannover haben 14 Netzwerke der Kultur- und Kreativwirtschaft aus dem gesamten Bundesgebiet einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Zu den kooperierenden Netzwerken gehört auch k-quadrat, das Netzwerk für Kultur- und Kreativwirtschaft in der Region Osnabrück.
Die Netzwerke wollen in Zukunft eng zusammenarbeiten, um die Interessen der Kreativschaffenden auf Bundesebene und international gemeinsam zu vertreten. Weitere regionale Netzwerke haben bereits angekündigt, den Kooperationsvertrag in Kürze ebenfalls zu unterzeichnen.
„Die Kooperation der Netzwerke unter dem Dach der Kreative Deutschland soll dazu beitragen, die Vernetzung der Kreativen auf Bundesebene zu stärken, die Sichtbarkeit der Branche zu erhöhen und die Rahmenbedingungen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland zu verbessern“, sagte Kai Schirmeyer vom Netzwerk [kre|H|tiv] aus Hannover, der auf dem Bundeskongress als neuer Sprecher der Kreative Deutschland gewählt wurde.
„Die Bundesregierung beabsichtigt, die erfolgreiche Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft in den folgenden Jahren fortzusetzen und den Dialog zwischen Politik und Kreativwirtschaft zu verstärken. Wir bieten an, als Vertreter der Kreativen in Deutschland diesen Dialog aktiv zu befördern und die Bundesministerien sowie die Wirtschaftsministerkonferenz der Länder zu beraten, wie die Potentiale unserer Branche besser erschlossen werden können. Ziel ist es, Deutschland innovativer zu machen,“ sagte Schirmeyer. Wichtig sei es daher, die Förderprogramme zur Innovationsstärkung in Deutschland für die Kultur- und Kreativwirtschaft zu öffnen. Der nächste Bundeskongress der Kreative Deutschland soll am 6. und 7.10.2015 in Berlin stattfinden.
Der Kooperationsvertrag der Kreative Deutschland sieht vor, eine gemeinsame Außendarstellung zu entwickeln und die Potentiale der Kultur- und Kreativwirtschaft verstärkt zu kommunizieren. Auf dem Webportal der Kreative Deutschland sollen die Aktivitäten der regionalen Netzwerke und des Bundesnetzwerkes vorgestellt werden und Erfahrungen erfolgreicher Veranstaltungsformate und Projekte ausgetauscht werden. Das Bundesnetzwerk ist offen für den Beitritt weiterer regionaler Netzwerke, um die Kultur- und Kreativwirtschaft flächendeckend, sowohl in den Städten als auch in ländlichen Räumen, abzubilden und zu vertreten.