Pflanzenbau der Zukunft - Forschungsprojekt „soil2data“ startet

Die Hochschule Osnabrück, die iotec GmbH und weitere Projektpartner haben kürzlich ihre Zuwendungsbescheide für das Forschungsprojekt „soil2data“ von insgesamt mehr als 1,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erhalten.
Im Projekt wird ein mobiles Bodensensor-Modul für Trägerfahrzeuge entwickelt, das während der Fahrt über ein landwirtschaftliches Feld eine Bodenanalyse durchführt und den Boden nach der Messung auf dem Feld belässt. Die Analyse könnte so schnell und vor Ort durchgeführt werden. Zurzeit dauert die Analyse durch Labore bis zu drei Wochen.
Die iotec GmbH mit Sitz im InnovationsCentrum Osnabrück erhält rund 290.000 € für die Entwicklung der Steuerungstechnik für das Field-Lab, die Systemintegration in die verschiedenen Probennehmer (N2012, BoniRob und Speedprob) und die Entwicklung einer Software zur Bodenbeprobungsplanung.
So soll das Field-Lab funktionieren: Eingangs wird Probenmaterial zugeführt, welches im Field-Lab gemischt und gefiltert wird. Dieses aufbereitete Material wird durch ein in diesem Projekt zu entwickelndes Sensormodul untersucht. Ergebnis dieser Untersuchung sind die Gehaltswerte des Bodens (NO3-, H2Po4-, K+, pH-, EC-Werte).
Durch das Projekt können in Zukunft Düngemittel effizienter und gezielter eingesetzt werden und so die Landwirtschaft fördern und gleichzeitig die Umwelt entlasten.
Im Arbeitspaket Datenmanagement der iotec GmbH liegt zudem die Erstellung der Software zur Bodenbeprobungsplanung, die der Probenentnahme und -analyse vorgelagert ist. Diese beinhaltet eine Fahrtplanung, die Einteilung in Teilflächen, sowie die Punkte für die Einstiche und deren Anzahl pro Mischprobe.
Prof. Dr. Bernd Lehmann, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachwuchsförderung der Hochschule Osnabrück: „Kooperationen mit der Wirtschaft haben für die angewandte Forschung an unserer Hochschule einen großen Stellenwert. Wir wollen und können eine wichtige Rolle als Impulsgeber für die regionale Wirtschaft spielen, gerade in dem hier so stark verankerten Bereich der Agrartechnik. Dieses Projekt zeigt das eindrucksvoll.“
Daniel Mentrup, Geschäftsführer der iotec GmbH, über den Projektstart: „Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit in diesem gemeinsamen Projekt.“